Playa de la Arena – Sonnenbad im schwarzen Lavasand
Eindrucksvolle Kontraste bietet der am Rand von Puerto de Santiago gelegene Playa de la Arena. Von weißen Hotels und Ferienhäusern sowie von Palmen gesäumt erstreckt sich über eine Länge von etwa 250 Metern unterhalb der Felsen von Los Gigantes im Teno-Gebirge der von tiefschwarzem Sand geprägte Playa de la Arena. Schwarzer Sand erwartet die Badegäste auch in der kleinen Badebucht im Zentrum von Puerto de Santiago, dem ehemals verträumten Fischerdorf, das sich inzwischen zu einem gut ausgebauten touristischen Zentrum entwickelt hat. Beide Strände bieten wunderschöne Blicke auf die Nachbarinsel La Gomera.
-
- Der Playa de la Arena bietet wunderschöne Blicke auf La Gomera
-
- Der kleine, schwarze Strand in Puerto Santiago
Schwarzer Sand als Sonnenspeicher
Der schwarze Sand dieses natürlichen Strandes entpuppt sich als leistungsfähiger Sonnenspeicher, denn auch noch in den Abendstunden ist der Sand angenehm warm. Während des Tages aber ist es schon im zeitigen Frühjahr eine Herausforderung, barfuß durch den von der Sonne erwärmten Sand zu laufen. Boden-Temperaturen von über 45 Grad sind an diesem Strand keine Seltenheit. Aus diesem Grund weisen Schilder am Strand darauf hin, dass es empfehlenswert ist, Badeschuhe zu tragen. Der Playa de la Arena ist der Strand mit der stärksten Sonneneinstrahlung auf Teneriffa. Sonnenhungrige Besucher erhalten hier schnell die geliebte Urlaubsbräune.
Badestrand mit Internet-Zugang
Der Playa de la Arena zeichnet sich durch eine gute Ausstattung aus. Neben Sanitäranlagen, Duschen und Umkleidekabinen werden Strandgäste im Strandcafé mit Snacks und Getränken versorgt. Es besteht die Möglichkeit, Liegen und Sonnenschirme zu mieten und wer auf seinen Online-Zugang auch am Strand nicht verzichten möchte, kann dank kostenlosem Wi-Fi beim Sonnenbad mit Handy, Tablet oder Notebook im Internet surfen. Badegäste am Playa de la Arena finden Parkmöglichkeiten auf mehreren Parkplätzen in unmittelbarer Nähe des Strandes. An der kleinen Strandpromenade haben sich etliche Geschäfte, Restaurants und Cafés angesiedelt.